Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH

 

Firmenprofil

Als international führender Hersteller von Süßwarenmaschinen bieten wir, die WDS und MBR, die Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn mit guten Entwicklungschancen. Erfahrene Ausbilder begleiten dich mit viel Know-how und erprobten Lehrmethoden. Von Beginn an wirst du in die täglichen Produktionsprozesse eingebunden und erhältst eine umfassende und spannende Ausbildung.

Steckbrief

Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH

Branche
Maschinenbau

Gründung
übernommen 1997

Standort
Rengsdorf

Anzahl Mitarbeitende
350

Anzahl Auszubildende
30

w-u-d.com

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Technische Produktdesigner

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife
 

Mechatroniker

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Maschinen- und Anlagenführer – Metalltechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Elektroniker*innen für Betriebsklima

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Industriemechaniker

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Zerspanungsmechaniker für Fräsmaschinensysteme

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Zerspanungsmechaniker für Drehmaschinensysteme

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Duales Studium Industriemechaniker (B. Eng.) Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Duales Studium Elektroniker Betriebstechnik (B. Eng.) Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir bieten:

  • Perspektiven
  • Qualifizierte Ausbilder
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • In der Regel eine feste Übernahme nach der Ausbildung

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren