Becker Nachrichtentechnik GmbH

 

Firmenprofil

Sei Teil eines jungen und zukunftsorientierten Unternehmens auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikationstechnik. Wir entwickeln Lösungen für weltweite Topkunden aus der Industrie und Forschung. Unsere Produktpalette reicht vom Testequipment für die Smartphone- und Automobilindustrie bis hin zu Geräten für die Flugsicherung. Wir freuen uns über engagierte Nachwuchskräfte, die Interesse daran haben, mit uns die Technik von morgen zu entwickeln.

Steckbrief

Becker Nachrichtentechnik GmbH

Branche
Industrie

Gründung
1996

Standort
Asbach, Altenburg

Anzahl Mitarbeitende
20

Anzahl Auszubildende
1 pro Lehrjahr

becker-rf.com

Jobprofil

Wir suchen:

  • Motivierte und interessierte Mitarbeiter:innen 
  • Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit 
  • Eigeninitiative und Lernbereitschaft
  • Interesse an moderner Kommunikationstechnik
  • Handwerkliches Geschick 
  • Fähigkeit des logischen und abstrakten Denkens

Wir bieten:

  • Interessante Produkte und Kunden und die Möglichkeit, die Technik von morgen mitzuentwickeln.
  • Ein junges Team mit flachen Hierarchien und kurze Entscheidungswegen
  • Ausbildung in einem zukunftssicheren Beruf
  • Tiefe Einblicke in die verschiedenen Abteilungen
  • Übernahmemöglichkeiten bei guten Leistungen
  • Mitarbeiterangebote, flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung
  • Entwicklung und Herstellung von Modulen, Geräten und Systemen

Merken

Bewirb dich jetzt!

Becker Nachrichtentechnik GmbH

Kapellenweg 3
53567 Asbach

Tel.: +49 2683 9435281
Fax: +49 2683 938167

hr@becker-rf.com
becker-rf.com

Ansprechpartner für Azubis

Herr Jan Reifenhäuser

 

 

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren