Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG

 

Firmenprofil

100 % AROMAHOPFEN. ERLEBNISSE. UND NATÜRLICH UNSERE HEIMAT!

Schon seit 1861 brauen wir in unserer Familienbrauerei nicht einfach nur Bier – sondern Hachenburger.

Unser Erfolgsgeheimnis? Eine strikte Qualitätsphilosophie: Wir brauen mit 100 % Aromahopfen und geben unserem Bier 6 Wochen Zeit, um in Ruhe zu reifen. Und ganz wichtig: Der Westerwald ist nicht nur unsere Heimat, sondern eine Herzensangelegenheit.

Wir sind immer noch eine inhabergeführte Familienbrauerei. Geschäftsführender Gesellschafter der 5. Generation ist Jens Geimer. Zusammen mit gut 90 Mitarbeitenden und 12 Auszubildenden produzieren wir nun seit mehr als 160 Jahren in unserer modernen Brauerei nach traditioneller Brauweise, Biere, Biermischgetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke. Hachenburger Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzenden Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft.

Schulabsolventen und -absolventinnen bieten wir Ausbildungsplätze in einem modernen und anspruchsvollen Arbeitsumfeld. Erfahrene und gut ausgebildete Fachkräfte stehen den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite, um ihr Ausbildungsziel mit großem Erfolg zu meistern.

Steckbrief

Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG

Branche
Brauerei

Gründung
1861

Standort
Hachenburg

Anzahl Mitarbeitende
105

Ausbildungsplätze gesamt
12

Ausbildungsplätze dieses Jahr
4

hachenburger.de

Arbeit & Gesundheit

  • Zuschuss Fitnessstudio

Weiterbildung

  • Zahlreiche Schulungen & Fortbildungen

Zusatzleistungen

  • Monatliche Haustrunk-Gutscheine
  • Altersvorsorge

Jobprofil

Wir suchen:

  • Motivation, hohe Lernbereitschaft & Interesse am Beruf
  • Freude am Umgang & der Kommunikation mit Menschen
  • Offenheit für Neues
  • Spaß am selbstständigen Arbeiten
  • Zuverlässigkeit
  • Verbundenheit zum Westerwald & der Region

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche & informative Ausbildungszeit
  • Halbjährlicher Abteilungswechsel
  • Modernes Arbeitsumfeld & ein tolles Team
  • Volldigitales Unternehmen
  • Innerbetrieblicher Unterricht & Weiterbildungsangebote
  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
  • Attraktive Ausbildungsvergütung & Weihnachtsgeld
  • Bereitstellung von Arbeitskleidung (technische Berufe)

Karriere

AUSBILDUNG

Wir b(r)auen auf unseren Brauerei-Nachwuchs und garantieren eine umfassende Ausbildung in einem modernen Arbeitsumfeld. Egal, für welche Ausbildung du dich entscheidest – wir freuen uns auf deine Bewerbung!

PRAKTIKUM

Neugierig, aber noch unentschlossen?

Schülerinnen & Schülern sowie Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Bewirb dich jetzt!

Merken

Azubi-Stimmen

„Die Ausbildung bei der Westerwald-Brauerei ist geprägt von vielfältigen und komplexen Aufgaben, wodurch ich bereits jetzt schon viel Verantwortung übernehme und meine Eigenständigkeit zum Ausdruck bringe. Besonders beeindruckt mich der nachhaltige Ansatz der Brauerei, der sich in allen Bereichen widerspiegelt. Der regelmäßige Abteilungswechsel und der innerbetriebliche Unterricht ermöglichen mir vielfältige Einblicke in das Unternehmen, die dafür sorgen, dass ich ein umfassendes Verständnis der Unternehmensstruktur erlange. Hierbei werde ich durch Schulungen in jeden Arbeitsprozess eingearbeitet. Darüber hinaus ist es besonders wertvoll, Teil eines so engagierten und hilfsbereiten Teams zu sein, das stets aufeinander baut und zusammenarbeitet.“

Merle Eberz,
Auszubildende Industriekauffrau

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren