Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG

 

Firmenprofil

Engagiert, qualifiziert und zuverlässig – diese Eigenschaften zeichnen unser mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen seit über 50 Jahren aus. Mit motivierten und gut ausgebildeten MitarbeiterInnen stellen sich unsere Bauprofis allen Herausforderungen und setzen die Vorhaben der Kunden termin- und fachgerecht um. Mitarbeiterverantwortung und der Ehrgeiz, mit innovativen Methoden stets das bestmögliche Ergebnis zu liefern, bilden unser Erfolgskonzept.

Steckbrief

Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG

Branche
Bauhauptgewerbe

Gründung
1967

Standort
Freusburg, Lüdenscheid

Anzahl Mitarbeitende
ca. 250

Anzahl Auszubildende
5–7

gebrueder-schmidt.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Straßenbauer

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Handwerkliches Interesse, Geschick & Verständnis
  • Motivation & Teamfähigkeit
  • Freude an körperlicher Arbeit
  • Zuverlässigkeit & Gewissenhaftigkeit

 

Wir bieten:

  • Ein interessantes & abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit einem
    hohen Maß an Eigenverantwortung & Vertrauensarbeitszeit
  • Sicherer Arbeitsplatz in einem renommierten & erfolgreiche mittelständischen
    Familienunternehmen mit angenehmem Arbeitsklima
  • Zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld mit moderner technischer Ausstattung

Merken

Bewirb dich jetzt!

Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG

Siegtalstraße 33
57548 Kirchen-Freusburg

Tel.: +49 2741 6809-116
Fax: +49 2741 6809-150

info@gebrueder-schmidt.de
gebrueder-schmidt.de

Ansprechpartner für Azubis

Herr Thorsten Rötzel

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren