Förder- und Anlagentechnik GmbH

 

Firmenprofil

Die Förder- und Anlagentechnik GmbH wurde 1973 gegründet und besteht aus einem Team mit insgesamt 65 MitarbeiterInnen. Das Unternehmen ist in verschiedenen Bereichen wie Kraftwerkstechnik, Müllverbrennungsanlagen und Gießerei breit aufgestellt, wobei ein Großteil des Teams in der Konstruktion beschäftigt ist. Dort stehen täglich abwechslungsreiche Aufgaben an, die durch Teamarbeit erledigt werden. Auszubildende können die Berufsschule in Betzdorf oder Siegen besuchen.

Steckbrief

Förder- und Anlagentechnik GmbH

Branche
Maschinenbau

Gründung
1973

Standort
Niederfischbach,Peking

Anzahl Mitarbeitende
65 Niederfischbach, 20 Peking

Anzahl Auszubildende
2

f-a-t.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Technischer Produktdesigner

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Starkes Interesse an Technik
  • Spaß an Computerarbeit
  • Gute Kenntnisse in Mathematik & Physik sind hilfreich
  • Ideenreichtum

Wir bieten:

  • Tarifliche Ausbildungsvergütung
  • Urlaubs- & Weihnachtsgeld & 30 Tage Urlaub
  • Vermögenswirksame Leistungen (ab 1. Monat)
  • Gleitzeit & 37,5 -Stunden-Woche
  • Betriebsferien über Weihnachten & teilweise Brückentage
  • Essensgeldzuschuss Werkskantine u. v. m.

Merken

Bewirb dich jetzt!

Förder- und Anlagentechnik GmbH

Industriestraße 12
57572 Niederfischbach

Tel.: +49 2734 509-35

werner.arndt@f-a-t.de
f-a-t.de

Ansprechpartner für Azubis

Herr Werner Arndt

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren