Knöllinger Keramische Verschleißteile GmbH

 

Firmenprofil

Wir sind ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Hillscheid, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von feuerfesten Keramiken und Fertigbauteilen für die Stahl- und Eisenindustrie spezialisiert hat. Langjährige Erfahrungen und die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte in höchster Qualität sichern unseren Erfolg auch in Zukunft. Neben heimischen Stahlwerken vertrauen auchzahlreiche renommierte Stahlwerke weltweit unserer Technik „Made in Germany”.

Steckbrief

Knöllinger Keramische Verschleißteile GmbH

Branche
Glas und Keramik

Gründung
1996

Standort
Hillscheid

Anzahl Mitarbeitende
46

Anzahl Auszubildende
1

knoellinger.de

Jobprofil

Wir suchen:

Du solltest zuverlässig und motiviert sein, Lust auf Technik und Handwerk besitzen und Teil eines professionellen Teams werden wollen, das sich auf Dich und Deine Mitarbeit freut.

Wir bieten:

Zum Ausbildungsbeginn 2023 bieten wir eine Ausbildung zum/zur Industriekeramiker/ in Anlagentechnik (m/w/d), der Berufsschulort ist Montabaur. Während der Ausbildung in unserem Unternehmen fertigst Du keramische Erzeugnisse, indem Du keramische Massen und Arbeitsformen herstellst, die keramischen Massen formst und die Produkte brennst und veredelst.

Merken

Bewirb dich jetzt!

Knöllinger Keramische Verschleißteile GmbH

Auf den Dorfwiesen 20
56204 Hillscheid

Tel.: +49 2624 95526-15
Fax: +49 2624 95526-35

personal@knoellinger.de
knoellinger.de

Ansprechpartner für Azubis

Frau Mine Bayca-Gegin

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren