Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz - Standort AK

 

Firmenprofil

Mit uns planst, baust und unterhältst du ein Straßen- und Radwegenetz von ca. 18.700 Kilometern. Außerdem sind wir für Fragen des Verkehrs zu Lande und in der Luft zuständig. Wir sind der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz. Du findest uns in Rheinland-Pfalz an etwa 70 Standorten. Bei uns arbeiten sowohl Beschäftigte als auch Beamte mit unterschiedlichen Ausbildungen: unter anderem technisch, handwerklich, kaufmännisch sowie verwaltungsrechtlich. Mehr als ein Dutzend Berufsfelder mit jeweils spezifischen Qualifikationen und Möglichkeiten sind beim LBM vereint:  Planung, Bau und Erhaltung von Straßen und Brücken, Straßenbetrieb/-unterhaltung, Umwelt, Wirtschaft, Verkehr, Logistik, Verwaltung, Vermessung, Elektronik, IT, Medien, Soziales.

Die Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) findet an einer der 57 Straßenmeistereien statt. Die nächste Straßenmeisterei in deiner Nachbarschaft findest du auf www.karriere-im-lbm.de. Fotos und Videos rund um die Ausbildung gibt's auf Instagram:@karriere.im.lbm.

Unsere Dienststellen befinden sich in: Bad Kreuznach, Cochem, Diez, Gerolstein, Kaiserslautern, Koblenz, Speyer, Trier und Worms.
Dies sind mögliche Standorte für deine Verwaltungsausbildung oder dein Studium.

Alle Informationen und deine Bewerbungsmöglichkeiten findest du auf karriere-im-lbm.de.

Steckbrief

Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz - Standort AK

Branche
Öffentlicher Dienst

Gründung
1949

Standort
Rund 70 in ganz Rheinland-Pfalz, u. a. in Koblenz, Neuwied, Dierdorf, Linz, Betzdorf, Altenkirchen, Hachenburg, Montabaur, Rennerod

Anzahl Mitarbeitende
ca. 3.200

Anzahl Auszubildende
etwa 50 pro Jahr

karriere-im-lbm.de

Arbeit & Gesundheit

  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Mobiles Arbeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weiterbildung

  • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten für Technik & Verwaltung
  • Jahresfortbildungsprogramm

Zusatzleistungen

  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen
  • Eigene überbetriebliche Ausbildungsstätte

Jobprofil

Wir suchen:

  • Engagierte, neugierige junge Menschen mit guter Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit & Flexibilität
  • Technisches Verständnis & handwerkliches Geschick (nur bei den technischen Ausbildungsberufen)

Wir bieten:

  • Tarifliches Ausbildungsentgelt (über 1.000 € im 1. Jahr)
  • Gute Übernahmechancen
  • Vielfältige Weiterbildungs- & Entwicklungsmöglichkeiten
  • Eigene überbetriebliche Ausbildungsstätte & Lkw-Führerschein für Straßenwärter/-innen

Karriere

PRAKTIKANTEN
Du hast die Chance während deines Schüler- oder Jahrespraktikums die Arbeit auf einer Straßenmeisterei bzw. in der Verwaltung hautnah kennenzulernen. Info und Anmeldung: praktikum@lbm.rlp.de

AUSBILDUNGSBERUFE
Wir haben die passende Stelle für dich, egal ob du technisch interessiert oder handwerklich begabt bist oder den Einstieg in die Beamtenlaufbahn suchst: bei uns ist vieles möglich.

STUDIERENDE
Studieren und Geld verdienen – beim LBM möglich im Bereich Bauingenieurwesen oder in der Verwaltung.
Detaillierte Informationen auf karriere-im-lbm.de

Merken

Azubi-Stimmen

„Willst du deine und unsere Wege von morgen innovativ mitgestalten, bist du bei uns genau richtig. Ich stehe dir als Ansprechpartner für Praktika, Ausbildung, Studium und die Beamtenlaufbahn zur Seite und freue mich, dich bei deinem Einstieg beim LBM zu begleiten.“

Yannick Schumacher,
Ausbildungsleiter

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren