LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG

 

Firmenprofil

Die LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG gehört zur Friedhelm Loh Group, entwickelt und fertigt am hochmodernen Standort in Rheinland-Pfalz eine breit gefächerte Kunststoff-Produktpalette für Kunden der Märkte Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, Fabrikausrüstung sowie Transportverpackung. Die wichtigsten Technologien sind dabei die Baugruppenmontage und der thermoplastische Spritzguss. Die Unternehmensgruppe wurde 2022 zum 14. Mal in Folge als Top-Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet.

Steckbrief

LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG

Branche
Automotive, Elektrotechnik, Elektronik und Fabrikausrüstung

Gründung
1983

Standort
Heiligenroth

Anzahl Mitarbeitende
ca. 200

Anzahl Auszubildende
5

lkh-kunststoff.de

Jobprofil

Wir suchen:

Junge Menschen, die ...

  • Freude haben sowohl eigenverantwortlich als auch im Team zu arbeiten
  • den Herausforderungen der Zukunft mit Mut & Neugierde begegnen
  • gute Deutsch- & Mathekenntnisse besitzen & motiviert sind
  • eine sorgfältige Arbeitsweise & eine gute Auffassungsgabe haben

Wir bieten:

  • Berufserfahrung in einer international ausgerichteten Unternehmensgruppe
  • Vielfältige Einblicke durch praxisnahe Einsätze in wechselnden Abteilungen
  • Auszubildenden-Workshops & individuelle Weiterbildungsangebote
  • Gute Übernahmechancen & vielfältige Perspektiven zur Weiterentwicklung

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren