KANN GmbH Baustoffwerke - Standort NR

 

Firmenprofil

KANN ist einer der führenden Hersteller für Pflastersteine, Terrassenplatten und Gartenelemente. Seit fast 100 Jahren gestalten wir mit unseren Kunden Lieblingsplätze im Garten, auf der Terrasse und rund ums Haus. Viele öffentliche Plätze, wie Schwimmbäder oder Fußgängerzonen, werden ebenfalls mit KANN-Produkten ausgestattet. Das hat uns zum bewährten Partner für Baustoff-Fachhändler, Landschaftsgärtner und Architekten gemacht.

Steckbrief

KANN GmbH Baustoffwerke - Standort NR

Branche
Baustoffe

Gründung
1927

Standort
Bendorf, Mülheim-Kärlich, Urmitz, Niederdreisbach

Anzahl Mitarbeitende
ca. 1.100

Anzahl Auszubildende
3–6

kann.de

Jobprofil

Wir suchen:

Für die kaufmännischen Ausbildungsberufe in der Hauptverwaltung Bendorf:

  • Gute Mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur
  • Erste Erfahrungen im Umgang mit MS-Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint)
  • Teamfähigkeit, Spaß am Umgang mit Kunden & Kollegen

Für die gewerblichen Ausbildungsberufe an einem unserer 21 Standorte:

  • Berufsreife oder Mittlere Reife
  • Teamfähigkeit, technisches Interesse & körperliche Belastbarkeit

Wir bieten:

  • Vielfältiges & spannendes Lernumfeld
  • Qualifizierte Ausbilder
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • In der Regel eine feste Übernahme nach der Ausbildung

Merken

Bewirb dich jetzt!

KANN GmbH Baustoffwerke - Standort NR

Bendorfer Straße
56170 Bendorf

Tel.: +49 2622 707-107

nicole.gross@kann.de
kann.de

Ansprechpartner für Azubis

Frau Nicole Groß

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren