DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hachenburg - Standort NR

 

Firmenprofil

Seit 2004 ist das DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der DRK Trägergesellschaft Süd-West GmbH als Schulträger und der Alice Schwesternschaft des DRK in Mainz als Ausbildungsträger eine innovative Einrichtung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Bildungszentrum ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV) für die Maßnahmen zur Berufswahl und Berufsausbildung und Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung. Die AZAVZertifizierung ermöglicht es, Teilnehmern mit Förderungen über die Arbeitsagentur („Bildungsgutscheine") aufzunehmen. Dies ermöglicht z. B. eine Ausbildung auf dem 2. Bildungsweg, eine Umschulung oder Weiterbildung.

Steckbrief

DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hachenburg - Standort NR

Branche
Gesundheitspflege

Gründung
2004

Standort
Altenkirchen, Hachenburg, Neuwied, Asbach

Anzahl Mitarbeitende
ca. 1.000

Anzahl Auszubildende
60 jährlich

drk-kh-hachenburg.de

Jobprofil

Wir suchen:

  • Zuverlässigkeit & Fexibilität
  • Gesundheitliche Eignung, körperliche & seelische Belastbarkeit
  • Bereitschaft zum Schicht- & Wochenenddienst
  • Teamfähigkeit, Engagement & Einsatzfreude

Wir bieten:

  • Einheitlichen Berufsabschluss mit EU-weiter Anerkennung
  • Praxiseinsatz im europäischen Ausland
  • Erwerb umfangreicher beruflicher Handlungskompetenzen

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren