Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

 

Firmenprofil

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist einer der größten Dienstleistungsbetriebe im Kreisgebiet. Um auch weiterhin den ständig wandelnden Anforderungen an eine moderne Verwaltung gerecht zu werden, suchen wir stetig Nachwuchskräfte in verschiedenen Berufen. Die Kreisverwaltung vereinigt vielfältige Aufgabengebiete und zahlreiche Themenkomplexe, wie bspw. Umwelt-/Naturschutz, Wirtschaftsförderung, Jugendhilfe, das Gesundheitsamt, soziale Angelegenheiten, Trägerschaft von weiterführenden Schulen, Katastrophenschutz u. v. m. Bürgerfreundlichkeit und Kreativität, Leistung und Service bestimmen dabei stets unsere Arbeit.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verwaltungsbereich der Kreisverwaltung stehen Bürger/innen helfend, beratend und dienstleistend zur Seite. Sie bearbeiten Bürgeranträge, entscheiden anhand von Rechtsvorschriften und erlassen Bescheide. Die Ausbildung als Verwaltungswirt/in im Beamtenverhältnis bzw. als tarifliche/r Verwaltungsfachangestellte/r untergliedert sich in theoretische Lehrgänge an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) in Mayen bzw. an der Berufsbildenden Schule in Lahnstein. Die praktische Ausbildung findet in der Kreisverwaltung statt. Das duale Studium „Verwaltung“ bzw.„Verwaltungsinformatik“ dauert drei Jahre.

Die Ausbildung als Fachinformatiker vollzieht sich im Bereich der Planung und Konfiguration von Systemen der Informations-/
Telekommunikationstechnik in der Kreisverwaltung. Das duale Studium Soziale Arbeit dauert ebenfalls drei Jahre und findet im
Jugend-, Sozial- und Gesundheitsamt der Kreisverwaltung statt.

Steckbrief

Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Branche
Öffentliche Verwaltung

Gründung
1974

Standort
Montabaur

Anzahl Mitarbeitende
730

Anzahl Auszubildende
insgesamt ca. 45 Nachwuchskräfte

westerwaldkreis.de

Arbeit & Gesundheit

  • Gleitzeit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weiterbildung

  • Verschiedene Angebote vorhanden

Zusatzleistungen

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Gute Übernahmechancen

Jobprofil

Wir suchen:

  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Allgemeinbildung & Interesse an Verwaltungstätigkeiten
  • Offene Haltung zu den Veränderungen im Zuge der Digitalisierung
  • Kontaktfreudigkeit, Aufgeschlossenheit & Motivation
  • Selbstständiges & teamorientiertes Arbeiten gewünscht
  • Heimatverbundene, hilfsbereite Menschen

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche & qualifizierte Ausbildung
  • Arbeit mit & vor allem für Menschen
  • Zukunftssicherer Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
  • Umfassende Ausbildungsbetreuung
  • Gute Übernahmechancen

Karriere

Nach Ausbildungsabschluss erfolgt ein Einsatz als Sachbearbeiter/in im Verwaltungsbereich. Je nach wahrgenommener Aufgaben erfolgen Beförderungen bzw. Höhergruppierungen. Wechsel in andere Aufgabengebiete innerhalb der Kreisverwaltung sind grundsätzlich möglich.

PRAKTIKANTEN

Im Rahmen verpflichtender Schul- bzw. Studentenpraktika besteht die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung zu nehmen.

Merken

Azubi-Stimmen

„Die Ausbildung bei der Kreisverwaltung hat noch viel mehr zu bieten als Arbeiten und Lernen: eine tolle Gemeinschaft! Vor Beginn der
Ausbildung finden ein Infonachmittag und ein Grillfest mit allen Auszubildenden statt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Pausen gemeinsam in der Cafeteria, im Büro oder draußen zu verbringen. Als Auszubildende/r wird man mindestens einmal in der Schulbuchausleihe eingesetzt. Hier spielt die Teamarbeit in einem jungen Team bestehend aus Auszubildenden und Ferienjobbern eine große Rolle.”

Samuel Kamps,
Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren