Westerwälder Naturtalente - Der Blog
Leseecke für SchülerInnen, LehrerInnen & Eltern

Sonderthema: Katharina Kasper - Praxisnahe Ausbildung
Sonderthema
Auf dem Weg in eine sichere Zukunft mit der generalistischen Pflegeausbildung. Praxisnahe Ausbildung bei der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper mit zahlreichen Berufsmöglichkeiten
Mit dem Pflegeberufsgesetz wurde 2020 die Pflegeausbildung in Deutschland grundlegend geändert. So lernen Auszubildende zur Pflegefachkraft nun gemeinsam die Grundlagen in der Krankenpflege, Altenpflege sowie der Kinderkrankenpflege und können sich im Verlauf der Ausbildung auf einen Bereich spezialisieren. Als großer Träger im Gesundheits- und Sozialwesen bietet auch die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper die generalistische Pflegeausbildung an. Zum Verbund des Trägers gehören Krankenhäuser, Seniorenzentren und ambulante Pflegedienste. Der schulische Teil der Ausbildung kann dabei unter anderem in der Schule für Pflegeberufe Katharina Kasper in Dernbach absolviert werden.

Sonderthema: Sparkasse 4.0 - Digitaler Wandel
Sonderthema
Gemeinsam den digitalen Wandel in Sparkassen gestalten
Die deutschen Sparkassen begegnen den digitalen Herausforderungen auf drei Ebenen: auf Ebene der Kundenbeziehung, auf Ebene der Prozesse und Infrastruktur sowie – und dies ist für uns als Sparkassen von ganz besonderer Relevanz – auf Ebene der Mitarbeiter und Führungskräfte.

Sonderthema: Steuler
Sonderthema
Ausbildung statt “klassisches” Hochschulstudium ... eine Investition in die Zukunft
Gerade für mittelständische Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten und vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist klar: Gut ausgebildete Fachleute für verschiedenste Aufgaben werden auch in Zukunft gebraucht, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Die Steuler-Gruppe hat dies früh erkannt und bildet ihre Fachleute von morgen selbst aus.

Sonderthema: Schütz - Potenziale der Zukunft
Sonderthema
Immer mehr weibliche Auszubildende
Grundsätzlich gelten Handwerksberufe noch als Männerdomäne. Derzeit sind nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Handwerk (ZDH) nur circa ein Fünftel der Beschäftigten im Handwerk weiblich. Das Bild der Frau in diesem Tätigkeitsfeld hat sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt: Traditionelle Rollenverteilungen und althergebrachte Geschlechterklischees werden langsam aufgebrochen. Dennoch werden Frauen gelegentlich mit dem Vorurteil konfrontiert, dass sie in solchen Gewerken körperlich ihren männlichen Kollegen unterlegen seien. Paulina Weber, ehemalige Auszubildende zur Industriemechanikerin mit Fachrichtung Instandhaltung bei Schütz, rät daher: „Wer Interesse an einem ‚typischen Männerberuf‘ hat, sollte nicht auf negative Kommentare hören – auch nicht aus dem persönlichen Umfeld. Ich bin von den Gesellen bei Schütz von Anfang an sehr gut aufgenommen worden. Teamplay wird hier wirklich gelebt. Falls bei Azubis etwas nicht direkt funktioniert, gibt es stets viel Unterstützung von allen Seiten.“ Ihre Kollegin Eva-Marie Hölzgen, Auszubildende zur Werkzeugmechanikerin, ergänzt: „Auch Frauen können anpacken! Außerdem sorgen zahlreiche technische Hilfsmittel wie hydraulische oder elektrisch bedienbare Arbeitsgeräte beim Tragen schwererer Lasten für Erleichterung.“

Sonderthema: ATTENTIO - Irgendwas mit Medien
Sonderthema
Wie viel Kreativität und Wahnsinn stecken in dir?
Aber was, wie und vor allem wo? Ein Berufswunsch, der kaum nichtssagender sein könnte und hinter dem sich gleichzeitig so zahlreiche Arbeitsfelder verbergen, die unterschiedlicher nicht sein können. Denn: Kreativsein hat viele Gesichter! Du willst eines davon sein? Dann finde gemeinsam mit uns heraus, welcher kreative Geist in dir schlummert, ob du für das Agenturleben geschaffen bist und warum die spannendsten Kunden direkt vor deiner Haustüre auf dich warten.

Was will ich eigentlich?
09.07.2021
Stärken definieren, Interessen erkunden und Talente entdecken. Laut der Bundesagentur für Arbeit gibt es über 350 verschiedene Ausbildungsberufe. Den für dich richtigen zu finden, stellt zwar eine kleine Herausforderung dar. Aber es wird viel einfacher, wenn du deine Stärken, Interessen und ganz individuellen Talente kennst. Genau dabei helfen dir die Westerwälder Naturtalente! Wir unterstützen dich dabei, dich besser kennenzulernen und Antworten auf wichtige Fragen zu finden: Was gefällt mir und welche Tätigkeiten bereiten mir richtig viel Spaß? In welchen Bereichen liegen meine Stärken? Wodurch zeichnen sich meine Interessen aus? Welche Talente besitze ich? Fest steht auf jeden Fall: Jeder Mensch – auch du – besitzt mehrere und ganz individuelle Talente und Stärken. Und wenn du sie kennst, dann findest du auch die Antwort auf die momentan wohl wichtigste Frage: Welcher Ausbildungsberuf passt zu mir?