Steuerberatersozietät Schneider & Kind

 

Firmenprofil

Wir sind eine mittelgroße Steuerkanzlei in Nistertal. Gegründet wurde das Steuerbüro ursprünglich von Wilfried Fiedler. 1996
gründete er gemeinsam mit Silke Schneider die Steuerberatersozietät Wilfried Fiedler und Silke Schneider. Nach neun erfolgreichen
Jahren der Zusammenarbeit verabschiedete sich Herr Fiedler in den Ruhestand und Silke Schneider setzte die Steuerberatersozietät gemeinsam mit Andreas Kind fort. Aufgrund des stetigen Wachstums wurden die bisherigen Räume zu klein und man entschloss sich zum Neubau eines Bürogebäudes, welches Ende 2009 bezogen wurde.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Beratung von Unternehmen. Aus diesem Grund bieten wir neben der klassischen Steuerberatung wie Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung und Erstellung von Steuererklärungen spezielle Beratungsdienstleistungen an, z. B.: Unternehmensnachfolgeberatung, Unternehmensbewertung, Ertrags- und Liquiditätsplanung, Personalmanagement, Umstrukturierung von Unternehmen, Sanierungsberatung, Prozessoptimierung und Internationales Steuerrecht.

Wie aus diesen beispielhaft aufgeführten Dienstleistungen ersichtlich, legen wir großen Wert auf die Beratung unserer
Mandant*innen. Dies ist ohne die Unterstützung unserer Mitarbeitenden nicht möglich. Aus diesem Grund legen wir einen
hohen Wert auf deren Qualifikation und Weiterbildung, die wir unterstützen.

Bereits 2007 haben wir uns zertifizieren lassen und seitdem regelmäßig unser DQS-Zertifikat erhalten. Auch 2022 wurden wir
wieder als „Digitale Kanzlei“ von der DATEV ausgezeichnet!

Steckbrief

Steuerberatersozietät Schneider & Kind

Branche
Steuerberatung

Gründung
2005

Standort
Nistertal

Anzahl Mitarbeitende
25

Anzahl Auszubildende
3

schneider-kind.de

Arbeit & Gesundheit

  • Flexible Arbeitszeit, Homeoffice nach Vereinbarung, bewegte Pause

Weiterbildung

  • Unterstützung bei Weiterbildung

Zusatzleistungen

  • Nach der Ausbildung: Betriebliche Altersversorgung, Sachbezugsgutschein, Weihnachts- & Urlaubsgeld

Jobprofil

Wir suchen:

Auszubildende, die ... :

  • engagiert sind,
  • flexibel sind,
  • zahlenaffin sind,
  • teamfähig sind,
  • kommunikativ sind.

Wir bieten:

  • Strukturierte Ausbildung
  • Unterstützung durch Ausbildungspat*innen
  • Moderner Arbeitsplatz mit mindestens zwei Bildschirmen
  • Freie Getränke
  • Monatliches Mitarbeitendenfrühstück

Karriere

PRAKTIKANTEN
Um den Beruf der/s Steuerfachangestellte/n kennenzulernen, bieten wir Praktika für bis zu drei Wochen an. Bei Interesse bitten wir um schriftliche Bewerbung, gerne auch per E-Mail.

STUDIERENDE
Auch ist in unserem Unternehmen ein Duales Studium möglich. Voraussetzung hierfür ist die Hochschulreife.

Merken

Azubi-Stimmen

„Ich bin 18 Jahre alt und befinde mich im ersten Ausbildungsjahr. Das Arbeitsklima in unserer Kanzlei ist sehr angenehm. Ich schätze es, dass ich neben meinen fachlichen auch andere Aufgaben erhalte und ermutigt werde, mir neue Fertigkeiten anzueignen. Seitens der Kanzleileitung wird man durch neue Fortbildungsangebote gefördert, um ein breit aufgestelltes Wissen aufzubauen und sich in sämtlichen Bereichen der aktuellen Tätigkeit weiterzubilden. Eine tolle Sache ist der Ausbildungspate, der uns zur Seite steht und uns in fachlichen und persönlichenFragen unterstützt.”

Niklas Kefferpütz,
Auszubildender zum Steuerfachangestellten

Bewirb dich jetzt!

Steuerberatersozietät Schneider & Kind

Hornisterstraße 8
57647 Nistertal

Tel.: +49 2661 91746-0
Fax: +49 2661 91746-99

info@schneider-kind.de
schneider-kind.de

Ansprechpartner für Azubis

Frau Silke Schneider

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren