CRACO GmbH

 

Firmenprofil

Trifft etwas Bestehendes auf etwas Neues, können die spannendsten Dinge passieren. Wir, die CRACO GmbH aus Atzelgift, erleben dies seit mehr als 80 Jahren nahezu täglich, da wir uns immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Wir entwickeln und realisieren Komplettlösungen im Verschleißschutz für Kunden aus verschiedenen Branchen, wie z. B. Recycling, Rohstoffgewinnung oder Tiefbau. Unsere Kernkompetenz liegt dabei auf der Verarbeitung von hoch verschleißfesten CRACO--Stählen. Wir produzieren nicht in Serie, sondern individuell, kunden- und auftragsbezogen, sodass die Bandbreite von einzelnen Verschleißteilen bis zum
Neuanlagenbau reicht und die Einsatzgebiete auch schnell zwischen Spargeldammfräsen und Schrottpressen variieren. Entwicklungs- und Lernprozesse sind Kernbestandteil unseres Handelns und unverzichtbar bei der Unterstützung unserer Kunden. Nur dadurch können sie individuelle, nachhaltige und möglichst schonende Recycling- und Gewinnungsprozesse durchführen.

Individualität ist in unserem Ausbildungsprozess verankert:
Jedem Azubi steht ein erfahrener Mitarbeiter seines Fachs zur Seite und begleitet ihn durch die komplette Ausbildungszeit. Gleichzeitig lehren und fördern wir aber auch Eigenverantwortung und -initiative. Viele unserer Mitarbeiter haben bei CRACO
ihre Ausbildung abgeschlossen und besetzen aktuell die unterschiedlichsten Positionen. So profitieren beide Seiten davon – das Unternehmen sowie jeder einzelne von unseren aktuell knapp 160 Mitarbeitern, welche ihren eigenen, individuellen Charakter einbringen können und damit ein Teil des Ganzen werden. Alles getreu dem Motto: Mit- und voneinander lernen!

Steckbrief

CRACO GmbH

Branche
Industrie

Gründung
1936

Standort
Atzelgift

Anzahl Mitarbeitende
160

Anzahl Auszubildende
5–10

craco.de

Arbeit & Gesundheit

  • Vergünstigtes Fitnessstudio

Weiterbildung

  • Individuelle Weiterbildungen

Zusatzleistungen

  • Betriebliche Altersvorsorge

Jobprofil

Wir suchen:

  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • Wissenshunger
  • Ideenreichtum
  • Technisches Interesse

Wir bieten:

  • Raum für eigene Weiterentwicklung
  • Schnellstmöglich eigenverantwortliches Arbeiten
  • Interessante Tätigkeiten
  • Tolles Team
  • Junge Ausbilder
  • Modernster Maschinenpark auf dem aktuellsten Stand der Technik

Karriere

PRAKTIKANTEN
Wir wissen, dass man den passenden Job nicht in einer Stellenanzeige findet, sondern in einem selbst. Ebenso möchte man erfahren, mit welchen Menschen man einen Großteil seiner Zeit verbringen wird. Dafür bieten wir Praktika und Probetage an, denn sie helfen frühzeitig zu erkennen, ob es passt und man gemeinsam in die Zukunft gehen möchte. Denn unser Ziel ist es, neben der allgemeinen Förderung der Auszubildenden, sie ihren Stärken entsprechend einzusetzen und am Ende ihrer Ausbildungszeit auch zu übernehmen.

Merken

Azubi-Stimmen

„Im Jahr 2020 habe ich meine Ausbildung als Industriekauffrau angefangen. Durch die familiäre Atmosphäre fühlte ich mich im CRACO-Team von Anfang an herzlich Willkommen. Seitdem wurde mir viel Vertrauen bei der Bearbeitung der täglichen Aufgaben entgegengebracht, so lernte ich schnell das selbstständigeArbeiten. Uns Azubis stehen jederzeit Kollegen für betriebliche als auch für schulische Fragen zur Verfügung und helfen uns Lösungen zu finden.”

Gina
Auszubildende zur Industriekauffrau

Bewirb dich jetzt!

CRACO GmbH

Naubergstraße 6
57629 Atzelgift

Tel.: +49 2662 9552-651

d.goertz@craco.de
craco.de

Ansprechpartner für Azubis

Frau Daniela Görtz

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren