Hörakustik Krell

 

Firmenprofil

Hörakustik Krell ist ein führendes Fachgeschäft im Bereich Hörakustik.

Wir legen den höchsten Wert auf die persönliche Beratung, um das Hörvermögen unserer Kund*innen zu verbessern und somit ihre Lebensqualität zu steigern. Wir nutzen modernste Technik bei der Anpassung, die unterstützt, das Hörsystem individuell auf den Kunden abzustimmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beratung für einen passenden Gehörschutz, um einen Hörverlust frühzeitig zu verhindern. Einsatzbereiche hierfür sind laute Berufe, Freizeitaktivitäten wie Konzerte und der Schlaf.

Hast du Lust auf einen modernen und zukunftssicheren Beruf? 

Dann melde dich gerne bei uns.

Wir freuen uns auf dich!

Steckbrief

Hörakustik Krell

Branche
Handwerk

Gründung
2019

Standort
Asbach, Waldbreitbach, Bad Hönningen

Anzahl Mitarbeitende
11

Ausbildungsplätze gesamt
4

Ausbildungsplätze dieses Jahr
2

hoerakustik-krell.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Hörakustiker*innen

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Freude im Kontakt mit unseren Kund*innen 
  • Medizinisches & soziales Interesse
  • Interesse, Neues zu erlernen
  • Teamfähigkeit
  • Engagement für Neuentwicklungen

Wir bieten:

  • Ein eingespieltes, offenes, kommunikatives Team
  • Unterstützung bei der Ausbildung
  • Praxisnahes Lernen direkt an den Kund*innen
  • Mitentwicklung bei neuen Projekten
  • Weiterbildungschancen nach der Ausbildung

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren