KYOCERA AVX Components (Betzdorf) GmbH

 

Firmenprofil

Die KYOCERA AVX Components (Betzdorf) GmbH (ehemals AVX Interconnect Europe GmbH) ist mit dem Hauptwerk in Betzdorf sowie einem weiteren Produktionsstandort in Steineroth ansässig.

Der weltweit agierende KYOCERA AVX Konzern verfügt zudem über weitere Produktionsstandorte in Tschechien, Mexiko und China. Wir entwickeln und produzieren kundenspezifische, hochkomplexe Steckverbinder und Mechatronikteile aus Kunststoff und Metall. Diese werden u. a. im Bereich der E-Mobilität und des autonomen Fahrens genutzt.

Hierzu bilden wir für unsere internationalen Kunden der Automobilzulieferindustrie alle wesentlichen Prozesse der Wertschöpfung im Hause ab, wie z. B. Werkzeugbau, Stanzen, Galvanisierung, Kunststoffspritzguss in Ein- und Mehrkomponententechnik und Automatisierung mit modernsten Fertigungseinrichtungen.

Unsere Produkte finden Anwendung in fast allen Fahrzeugen. Die Schwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen: autonomes Fahren/Assistenzsysteme, Umweltschutz/CO2-Reduzierung und Elektro-/Hybridmobilität. Namhafte Automobilzulieferer aus Deutschland und Europa bilden den Kundenstamm für unser Unternehmen.

Heute beschäftigen wir in Betzdorf und Steineroth auf einer Produktionsfläche von 15.000 m² 300 MitarbeiterInnen, davon acht Azubis.

Steckbrief

KYOCERA AVX Components (Betzdorf) GmbH

Branche
Automobilindustrie

Gründung
1964

Standort
Betzdorf und Steineroth

Anzahl Mitarbeitende
300

Anzahl Auszubildende
7

avx.com

Arbeit & Gesundheit

  • Gleitende Arbeitszeit

Weiterbildung

  • Regelmäßige Schulungen & Weiterbildungen 

Zusatzleistungen

  • Vermögenswirksame Leistungen

Jobprofil

Wir suchen:

  • Motivierte & engagierte MitarbeiterInnen aus der Region
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfältige & genaue Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Lernbereitschaft
  • Ideenreichtum

Wir bieten:

  • Tarifliche Ausbildungsvergütung & flexible Arbeitszeiten
  • Hochinteressante Produkte & Kunden
  • Neueste Technologien & Maschinen
  • Hochmotiviertes Team
  • Spaß an & bei der Arbeit
  • Von Tag eins an aktiv eingebunden in die betrieblichen Abläufe
  • Internationale Einbindung
  • Nach Abschluss der Ausbildung gute Übernahmemöglichkeiten bei entsprechenden Leistungen

Karriere

PRAKTIKANTEN
Für den Einstieg in unser Unternehmen bieten wir dir nach individueller Vereinbarung Praktika in all unseren Bereichen an.

AUSBILDUNG
Solltest du dich für eine Ausbildung in unserem Unternehmen entscheiden, garantieren wir dir eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung.

Gerne kannst du dich auch bei unseren Ansprechpartnern informieren. Gestalte deine Zukunft mit uns.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Merken

Azubi-Stimmen

„Die Ausbildung als Technische Produktdesignerin ist äußerst spannend und sehr aufregend. Man erhält einen Einblick darin, den Herstellungsprozess eines Produktes zu verstehen. Am Anfang der Ausbildung entwickelt man das räumliche Darstellungsvermögen. Darauffolgend die technischen Grundlagen, wie z. B. die Werkstofftechnik und die Fertigungsverfahren. Am Ende muss man entscheiden, wie es am sinnvollsten ist, ein Produkt zu produzieren oder welchen Werkstoff der Produktdesigner einsetzen kann. Wichtig ist auch eine gute Kommunikation und die Teamarbeit.”

Sumeja,
Auszubildende zur Technischen Produktdesignerin

Bewirb dich jetzt!

KYOCERA AVX Components (Betzdorf) GmbH

Benjamin-Fox-Straße 1
57518 Betzdorf

Tel.: +49 2741 299-263
Fax: +49 2741 299-200

bewerbung-components-betzdorf@
kyocera-avx.com
avx.com

Ansprechpartner für Azubis

Frau Melanie Hahmann 
Frau Jacqueline Pauls 
Tel.: +49 2741 299-263

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren