iTAC Software AG

 

Firmenprofil

Die iTAC Software AG entwickelt Lösungen zur Digitalisierung und Optimierung der Fertigungsprozesse für produzierende Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen (z. B. Elektronikfertigung, E-Mobilität, Automobilindustrie, Medizintechnik). Mit der führenden MES-/MOM-Lösung iTAC.MOM.Suite und mehr als 25 Jahren Projekterfahrung unterstützt iTAC bei der Verbesserung der Effizienz und richtet sich dabei nach den individuellen Anforderungen jeder einzelnen Fabrik. 

Steckbrief

iTAC Software AG

Branche
IT, Software

Gründung
1998

Standort
Deutschland, USA, Mexiko, China, Japan

Anzahl Mitarbeitende
130

Ausbildungsplätze gesamt
6–8

Ausbildungsplätze dieses Jahr
3–5

itacsoftware.com

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Kaufleute für Büromanagement

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker*innen für Systemintegration

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Duales Studium B.Eng. Software Engineering Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für Büromanagement – Schwerpunkt Finance

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Hands-on-Mentalität  
  • Affinität für IT-Themen
  • Team- & Kommunikationsfähigkeiten
  • Vorkenntnisse im EDV-Bereich & mit Microsoft Office
  • Sehr gute Deutsch- & Englischkenntnisse
  • Eigeninitiative, Engagement & Zuverlässigkeit

Wir bieten:

  • Eine interessante & abwechslungsreiche Ausbildung
  • Flache Hierarchien, ein motiviertes Team & eine offene Unternehmenskultur 
  • Gute Übernahmechancen nach bestandener Ausbildung

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren