Krifft & Zipsner Maschinenbau GmbH

 

Firmenprofil

Krifft & Zipsner – Wir bewegen mit System

Als einer der weltweiten Marktführer für die Produktion von Stapelwendern, Transport- und Fördersystemen steht die Krifft & Zipsner GmbH für hohe Qualität und Anlagenverfügbarkeit. Seit mehr als 30 Jahren konstruieren und realisieren wir unter anderem Projekte für namhafte Weltmarktführer der Druck- und Verpackungsindustrie. Als national und international agierendes Unternehmen gehören wir somit zu den Branchenleadern.

Steckbrief

Krifft & Zipsner Maschinenbau GmbH

Branche
Metall- und Elektroindustrie

Gründung
1993

Standort
Steinebach (Sieg)

Anzahl Mitarbeitende
189

Ausbildungsplätze gesamt
15

Ausbildungsplätze dieses Jahr
je nach Ausbildungsberuf

lisa.breuer@krifft-zipsner.de

Jobprofil

Wir suchen:

engagierte & neugierige junge Menschen, die . . .

  • sich trauen, über sich selbst hinauszuwachsen
  • Freude daran haben, sich gemeinsam in unserem Team neuen Herausforderungen zu stellen, etwas zu bewegen & sich für ihren Ausbildungsberuf begeistern
  • freundlich & aufgeschlossen sind, ihre Aufgabe verantwortungsbewusst, zuverlässig & sorgfältig erledigen

Wir bieten:

  • Gute Übernahmechancen & eine breit gefächerte Ausbildung
  • Urlaubs- & Weihnachtsgeld, 30 Tage Urlaub, Firmenevents
  • Grundausbildung, externe Lehrgänge & Prüfungsvorbereitung bei der GLW Altenkirchen
  • Eigenverantwortliches Arbeiten, familiäres Arbeitsumfeld, kurze Entscheidungswege

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren