evm – Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG

 

Firmenprofil

Die Zukunft steckt in dir! Karriere in der evm-Gruppe
Rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), davon rund 70 Auszubildende. Sie sind das Herz und der Motor des größten kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmens aus Rheinland-Pfalz und tragen mit ihrer Arbeit täglich zur Lebensqualität aller in der Region bei. Sie sorgen mit ihrem Know-how dafür, dass Strom, Erdgas und Trinkwasser rund um die Uhr in bester Qualität zur Verfügung stehen. Dafür kommen modernste Techniken zum Einsatz und eine vielseitige Ausbildung.

Die evm-Gruppe: ein Plus für Arbeit und Freizeit
Beruf und Hobbys passen nicht zusammen? Bei uns schon. Damit unser Team ein gutes Arbeitsumfeld hat, bietet die evm-Gruppe, mit Rücksicht auf betriebliche Erfordernisse, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und verschiedene Arbeitszeitmodelle. Nicht nur privat läuft es so entspannter, auch für die berufliche Zukunft sorgen wir vor: Mit einer breiten Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen und individueller Karriereplanung. So beginnt die Zukunft von morgen schon jetzt.

Gut gesichert in die Zukunft starten
Eine eigene Betriebskrankenkasse, betriebliche Altersvorsorge, Zuschüsse für medizinische Hilfsmittel, ein Gesundheitsprogramm u. v. m. – davon profitierst du bei uns ebenso wie von einem sicheren Arbeitsplatz. Besonders in unsicheren Zeiten wie der aktuellen Corona Pandemie. Und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: an den beiden Standorten in Koblenz versorgt die eigene Kantine die Kolleginnen und Kollegen mit leckerem Essen. Das gibt Energie für den Tag.

Steckbrief

evm – Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG

Branche
Energieversorger

Gründung
2014 zur evm fusioniert

Standort
Hauptstandort Koblenz, Netzstandort in Hahn am See

Anzahl Mitarbeitende
ca. 1.000

Anzahl Auszubildende
21 pro Jahr

evm-karriere.de

Arbeit & Gesundheit

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ausbildungsevents & Veranstaltungen

Weiterbildung

  • Hohe Übernahmechancen mit Weiterbildungsmöglichkeiten

Zusatzleistungen

  • Interne & externe Schulungen
    sowie fachbezogene Seminare

Jobprofil

Wir suchen:

  • Guter Abschluss zur Berufsreife oder Mittleren Reife
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenängen sowie handwerkliches
  • Geschick & Spaß an technischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt & Verantwortungsbewusstsein
  • Schnelle Auffassungsgabe & Freude daran, etwas Neues zu lernen

Wir bieten:

  • Interessante Tätigkeiten, tolles Team & Bezahlung nach Tarifvertrag
  • Erstklassige Ausbildung mit internen & externen Schulungen sowie fachbezogenen Seminaren
  • Persönliche Förderung deiner technischen & kommunikativen Fähigkeiten
  • Ausbildungsevents und Veranstaltungen für alle Azubis

Karriere

Wir bieten dir verschiedene duale Studienmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz an:

  • Bachelor of Science Business Administration
  • Bachelor of Engineering Fachrichtung Elektrotechnik
  • Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Dein Profil:

  • Gute (Fach-)Hochschulreife
  • Ausgeprägtes Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie an der Energiewirtschaft
  • Analytisches Denkvermögen, Selbstständigkeit & Belastbarkeit

Unsere derzeitigen Praktika- und Werkstudentenstellen findest du online
unter: evm-karriere.de

Merken

Azubi-Stimmen

„Besonders gut hat mir die Zeit in der Lehrwerkstatt gefallen. Hier konnte ich viel lernen und schon erste praktische Erfahrungen sammeln.“

Sebastian Jachmich,
Anlagenmechaniker, der seine Ausbildung bei der evm-Gruppe absolviert hat.

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren