Schütz GmbH & Co. KGaA

 

Firmenprofil

Ausbildung bei SCHÜTZ – Vielfalt garantiert.

Seit 1958 treiben uns neue Ideen und ihre konsequente Umsetzung an. Heute sind wir führend in der Stahl- und Kunststoffverarbeitung und entwickeln unsere Produkte und Dienstleistungen sowie unsere Prozesse und Verfahren kontinuierlich
weiter. Dabei steht SCHÜTZ für umfassendes Know-how und modernste Technologie.

Mit drei Standorten im Westerwald sind wir tief in der Region verwurzelt. Unser Stammsitz in Selters ist als Kompetenzzentrum und größtes Werk gleichzeitig Motor und Zentrale für die Entwicklung der weltweiten SCHÜTZ Gruppe. Hier stellen wir die Schlüsselkomponenten für unsere globale Verpackungsproduktion her, entwickeln neue Produkte und konstruieren modernste Fertigungsanlagen für unsere weltweiten Werke.

Als einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region freuen wir uns auf motivierte und ehrgeizige Berufsstarter (m/w/d),
die mit uns gemeinsam Neues schaffen und erfolgreich sein möchten.
 

Steckbrief

Schütz GmbH & Co. KGaA

Branche
Kunststoff & Metall

Gründung
1958

Standort
Selters, Siershahn, Ransbach-Baumbach & weltweit 55

Anzahl Mitarbeitende
7.000 weltweit

Anzahl Auszubildende
126

schuetz.net/ausbildung

Arbeit & Gesundheit

  • Wöchentliche Lernzeit & Prüfungsvorbereitung
  • Ausbildungswerkstatt
  • SCHÜTZ Sporthalle (Fitnessstudio) kostenlos für alle Auszubildenden
  • Impfangebote & Betriebsarzt
  • Freiwillige Vorsorgeuntersuchungen
  • Hochmodernes Arbeitsumfeld
  • Innovatives & dynamisch wachsendes Unternehmen
  • Spannendes, internationales Arbeitsumfeld

Weiterbildung

  • Eigenes Aus- & Weiterbildungszentrum
  • Hauptberufliche Ausbilder, unterstützt durch externe Trainer und Dozenten
  • Beste Berufsperspektiven
  • Personalentwicklungsprogramme
  • Interne & externe Schulungen

Zusatzleistungen

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Eigenes Azubi-iPad
  • Corporate Benefits
  • Bonuszahlungen

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Elektroniker*innen für Betriebsklima

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Konstruktionsmechaniker Schweißtechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Industriemechaniker Instandhaltung

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Industriemechaniker Maschinen- und Anlagenbau

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Maschinen- und Anlagenführer

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Technischer Produktdesigner

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Technische Systemplaner

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Verfahrensmechaniker Formteile

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Werkzeugmechaniker Formentechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Werkzeugmechaniker Stanz- und Umformtechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Zerspanungsmechaniker für Drehmaschinensysteme

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Zerspanungsmechaniker für Fräsmaschinensysteme

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker für Systemintegration

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Fachlageristen

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Industriekaufleute

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachkraft für Lagerlogistik

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachkraft für Metalltechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Engineering – Infotronik Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Science – Business Administration Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Arts – Spedition, Transport und Logistik Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Engineering – Elektrotechnik Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Science – Informatik Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Bachelor of Engineering – Maschinenbau Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 


Merken

Azubi-Stimmen

„Naturtalente – ein Wort mit tiefer Bedeutung! Bei SCHÜTZ liegt uns die Umwelt, und somit der Schutz natürlicher Ressourcen, am Herzen. Als Pionier der Kreislaufwirtschaft minimieren wir den Material- und Energieeinsatz immer weiter und setzen,wo immer möglich, auf Wiederverwendung und Recycling. Ebenso ist uns die Ausbildung junger Menschen eine Herzensangelegenheit. Wir sehen es als eine Verpflichtung, dem Fachkräftemangel mit eigener Ausbildung entgegenzuwirken. Durch unterschiedlichste Unterstützung feilen wir an den Talenten von morgen. Natur und Talente – bei SCHÜTZ optimal vereint.”

Sven Becker,
Teamleiter Aus- und Weiterbildung

Bewirb dich jetzt!

Schütz GmbH & Co. KGaA

Schützstraße 12
56242 Selters

Tel.: +49 2626 77-958/-525

ausbildung@schuetz.net
schuetz.net/ausbildung

Ansprechpartner für Azubis

Herr Sven Becker
+49 2626 77-958

Frau Susanne Schneider
+49 2626 77-525

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren