SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA

 

Firmenprofil

Das Traditionsunternehmen SCHÜTZ hat seit seiner Gründung vor mehr als 60 Jahren kontinuierlich expandiert – und das weltweit. 

Heute arbeiten rund 7.000 Mitarbeitende an 61 Standorten in den Geschäftsfeldern Packaging Systems, Energy Systems, Industrial Services und Composites. Mit drei Werken im Westerwald ist das Unternehmen tief in der Region verwurzelt. Allein am Stammsitz in Selters beschäftigt SCHÜTZ zurzeit rund 2.700 Mitarbeitende. 

In all den Jahren hat ein Produkt das Unternehmensbild ganz besonders geprägt: Der Intermediate Bulk Container (IBC). Mit der Erfindung des Containers hat SCHÜTZ das Verpackungs- und Transportwesen revolutioniert. Basierend auf der richtungsweisenden IBC-Entwicklung hat SCHÜTZ seine Fertigungstiefe immer weiter ausgebaut und neue Technologien entwickelt. Das Produkt- und Serviceportfolio umfasst heute komplette IBC-, Kunststoff- & Stahlfass-, sowie Kanister-Produktlinien, das Stahl-Service-Center für die Herstellung von Stahlvorprodukten, Haustechnikprodukte wie Flächenheizsysteme und vieles mehr. Ein weiteres spannendes Produkt ist der robuste Hightech-Leichtbauwerkstoff CORMASTER®: Die Hochleistungswaben werden insbesondere in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. 

Als einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region freuen wir uns auf motivierte
und ehrgeizige Berufsstarter*innen, die mit uns gemeinsam Neues schaffen und erfolgreich sein möchten. 

 

Steckbrief

SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA

Branche
Kunststoff & Metall

Gründung
1958

Standort
Selters, Siershahn, Ransbach-Baumbach, 61 weltweit

Anzahl Mitarbeitende
7.000 weltweit

Ausbildungsplätze gesamt
150

Ausbildungsplätze dieses Jahr
80

schuetz.net/ausbildung

Arbeit & Gesundheit

  • Wöchentliche Lernzeit & Prüfungsvorbereitung
  • Eigenes Schulungszentrum mit Ausbildungswerkstatt
  • Kostenlose Mitgliedschaft in der SCHÜTZ Sporthalle
  • Freiwillige Vorsorgeuntersuchungen
  • Impfangebote bei unserem Betriebsarzt
  • Attraktive Mitarbeiterangebote bei über 800 Marken  

Weiterbildung

  • Personalentwicklungsprogramme
  • Interne & externe Schulungen 

Zusatzleistungen

  • Bonuszahlungen & Möglichkeit auf vermögenswirksame Leistungen

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Anlagenmechaniker*innen für Rohrsystemtechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Elektroniker*innen für Betriebstechnik

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Elektroniker*innen für Energie- und Gebäudetechnik

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachkräfte für Metalltechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Industriemechaniker*innen für Instandhaltung

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Industriemechaniker*innen Maschinen- und Anlagenbau

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Kunststoff- & Kautschuktechnolog*innen

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Konstruktionsmechaniker*innen für Schweißtechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Technische Produktdesigner*innen

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Tech. Systemplaner*innen für Elektrotechnische Systeme

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Tech. Systemplaner*innen für Versorgungs- & Ausrüstungstechnik

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Maschinen- & Anlagenführer*innen

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Werkzeugmechaniker*innen für Formentechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Werkzeugmechaniker*innen für Stanz- & Umformtechnik

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Zerspanungsmechaniker*innen für Drehmaschinensysteme

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Zerspanungsmechaniker*innen für Fräsmaschinensysteme

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker*innen für Systemintegration

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Fachlagerist*innen

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachkräfte für Lagerlogistik

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für Groß- & Außenhandelsmanagement

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Industriekaufleute

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Duales Studium B.Sc. Informatik/Wirtschaftsinformatik Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Duales Studium B. Sc. Business Administration Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Duales Studium B.Eng. Elektrotechnik/Maschinenbau Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 


Merken

Azubi-Stimmen

„SCHÜTZ bietet eine erstklassige Ausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten. Neben allen weiteren Beteiligten rund um die Ausbildung stehen wir als Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) für eine Top-Ausbildung und haben stets ein offenes Ohr für unsere Mit-Azubis. Bereits vor Beginn der Ausbildung sowie über die gesamte Dauer stehen den Nachwuchskräften alle mit Rat und Tat zur Seite und ziehen an einem Strang. Die Ausbildung bei SCHÜTZ liegt uns allen am Herzen – wir freuen uns auf euch als zukünftige Azubis und Studenten!“

Eure Schütz-JAV

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren