Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

 

Firmenprofil

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld umfasst 66 Ortsgemeinden und die Kreisstadt Altenkirchen. Hier wohnen rund 36.700 Einwohner*innen. An den beiden Verwaltungssitzen in Altenkirchen und Flammersfeld arbeiten rund 150 Mitarbeiter*innen in verschiedenen Bereichen.

Außerdem gehören noch der Bauhof, Klärwerke, Kindertagesstätten, Grundschulen und ein Hallenbad zur Verbandsgemeinde.

Steckbrief

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Branche
Kommunalverwaltung

Gründung
2020

Standort
Altenkirchen, Flammersfeld

Anzahl Mitarbeitende
688

Ausbildungsplätze gesamt
ca. 30

Ausbildungsplätze dieses Jahr
ca. 15

vg-altenkirchen-flammersfeld.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Verwaltungsfachangestellte

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife
 

Fachangestellte für Bäderbetriebe

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Staatlich anerkannte Erzieher*innen

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife
 

Duales Studium B.A. Verwaltung Duales Studium

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Umwelttechnolog*innen für Abwasserbewirtschaftung

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Umwelttechnolog*innen für Wasserversorgung

Benötigter Abschluss: Berufsreife
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Motivation & Freude daran, Neues zu lernen
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Teamgeist & Leistungsbereitschaft
  • Ein freundliches & aufgeschlossenes Auftreten

Wir bieten:

  • Ein sehr gutes Betriebsklima
  • Eine moderne Verwaltungsstruktur
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung
  • Sehr gute Übernahmechancen

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren