Wünsche GmbH

 

Firmenprofil

Wünsche klopft auf Holz.
Seit über 30 Jahren gilt unsere Leidenschaft dem Holz und der Natur. Tag für Tag arbeiten wir mitten im Westerwald mit dem vielseitigsten aller Rohstoffe – Holz. Dabei lebt unser Familienbetrieb von jedem einzelnen Mitarbeitenden, vom Teamgeist und unserer gemeinsamen Leidenschaft für das Handwerk und die Tischlerei sowie vom bewussten Umgang mit Ressourcen. Wir machen das, was wir am besten können: unsere KundInnen für unser Handwerk, für Holz und für die Natur begeistern. Mit frischen Ideen, nachhaltig und immer in erstklassiger Qualität.

Bei Wünsche vereinen wir Handwerkstradition und solide Ausbildung mit Innovation und Fortschritt. Denn klassisches Handwerk und moderne Technologien schließen sich nicht aus. Wir setzen alles daran, unsere KundInnen zu begeistern und ihre Erwartungen zu übertreffen – mit kompetenter Beratung, cleveren Ideen und astreiner Arbeit.

Unsere Werkstätten verbinden modernste, computergesteuerte Maschinen mit traditionellem Tischlerhandwerk. Wir erfüllen höchste Ansprüche an Design und Funktion, um ganzheitliche Konzepte für Gewerbe- und PrivatkundInnen zu verwirklichen.

Wir sind Tischler mit Leidenschaft und lieben die Vielfalt unseres Berufs. Dabei verarbeiten wir nicht nur Massivholz, klassische Platten und Furniere, sondern auch Glas, Metall, Stein und Kunststoffe. Aus diesen unterschiedlichen Materialien wachsen in unserer Tischlerei einzigartige Möbelstücke oder vollständige Einrichtungen und dabei berücksichtigen wir auch Aspekte wie Beleuchtung, Akustik und Ergonomie.

Steckbrief

Wünsche GmbH

Branche
Tischlerei Möbelbau und Inneneinrichtungen

Gründung
1988

Standort
Nistertal

Anzahl Mitarbeitende
30

Anzahl Auszubildende
6

wuensche.biz

Arbeit & Gesundheit

  • Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildung

  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten

Zusatzleistungen

  • Flexible Arbeitszeiten

Jobprofil

Wir suchen:

  • Interessierte & engagierte junge Menschen
  • Leidenschaft für Holz & Handwerk
  • Lernwillige & motivierte Azubis
  • Selbstständigkeit

Wir bieten:

Tischler (m/w/d):

  • Zukunftsorientierte Ausbildung mit Fokus auf Handwerksarbeitin Kombination mit technischer Ausbildung an CNC-Maschinen sowie CAD


Kaufleute für Büromanagement (m/w/d):

  • Verantwortungsvolle & vielfältige Tätigkeiten in einer engagierten & innovativen Team
  • Ein positives Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
  • Eine intensive Einarbeitung
  • Familiäres Arbeitsklima bestärkt durch Team-Events
  • Du lernst von den Besten

Karriere

KOMM ZU WÜNSCHE
Bei uns kannst du als Azubi, PraktikantIn oder WerkstudentIn die Wurzeln deiner Karriere legen. Eine fachlich fundierte Ausbildung und die Leidenschaft für Holz sind bei uns Standard.

WEITERBILDUNG BEI WÜNSCHE
Wir legen viel Wert auf Weiterbildung. Bei uns werden regelmäßig Fortbildungen in Form von fachlichen Zusatzqualifikationen oder auch ein Studium ermöglicht.

BLEIB BEI WÜNSCHE
Von ca. 30 MitarbeiterInnen sind sechs ehemalige Azubis noch immer bei uns und arbeiten eigenverantwortlich in Tischlerei, Projektmanagement, Kalkulation und Vertrieb.

Merken

Azubi-Stimmen

„Wer Bock auf eine innovative, moderne und sehr abwechslungsreiche Ausbildung hat, ist bei Wünsche genau richtig. Es wird sehr viel Wert auf eine fundierte Ausbildung gelegt und die Azubis werden in allen Bereichen gefördert. Nach der Ausbildung bei Wünsche ist man echter Experte auf seinem Gebiet, egal ob im Büromanagement oder in der Tischlerwerkstatt.“

Jacqueline Hermann,
Duale Studentin bei Wünsche, Ausbildung zur Tischlerin und Studium Holztechnik

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren