TUBE-TEC Rohrverformungstechnik GmbH

 

Firmenprofil

Die TUBE-TEC Rohrverformungstechnik GmbH zählt mit über 20 Jahren Erfahrung zu den weltweit führenden Unternehmen in der Rohrverformungsund Rohrschweißtechnik. Mit unseren 150 MitarbeiterInnen am Standort Nistertal stehen wir für Innovation und Tradition. Vom komplexen Rohrschlangensystem bis zum einzigartigen Architekturprojekt – unser Element ist die individuelle Rohr- und Metallverarbeitung.

Steckbrief

TUBE-TEC Rohrverformungstechnik GmbH

Branche
Metallverarbeitung

Gründung
1995

Standort
Nistertal , Westerburg-Sainscheid

Anzahl Mitarbeitende
150

Anzahl Auszubildende
20 inkl. duales Studium

tube-tec.de

Jobprofil

Wir suchen:

  • Motivierte Azubis, die auch bei heißen Angelegenheiten einen kühlen Kopf bewahren
  • Technikbegeisterte Teamplayer
  • Dich, denn du arbeitest interessiert & gewissenhaft
  • Verstärkung für unsere junge & erfolgreiche Mannschaft

Wir bieten:

  • Einmalige Projekte, von denen du auch nach der Ausbildung noch erzählst
  • Eigene Lehrwerkstatt & theoretischen Unterricht (Prüfungsvorbereitung)
  • Ein Sprungbrett, denn auch nach der Ausbildung geht´s bei uns erfolgreich weiter
  • VWL und betriebliche Altersvorsorge
  • Last but not least: Mitarbeiterkantine, regelmäßige Firmenevents

Merken

Bewirb dich jetzt!

TUBE-TEC Rohrverformungstechnik GmbH

Hirtscheider Straße 13–15
57647 Nistertal

Tel.: +49 2661 9591-230
Fax: +49 2661 9591-950

bewerbung@tube-tec.de
tube-tec.de

Ansprechpartner für Azubis

Frau Natascha Sommer

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren