Eulenbach Akustikbau GmbH

 

Firmenprofil

Die Firma Eulenbach Akustikbau GmbH ist ein Handwerksbetrieb im Bereich Trockenbau. Innovativer Innenausbau sowie professionelle Ausführung, Erfahrung, Kreativität und Detailgestaltung zeichnen uns aus. Schwerpunkte unserer Tätigkeiten sind die Errichtung von Leichtbauwänden sowie die Verkleidung von Decken. Wir führen Arbeiten u. a. in Krankenhäusern,  Kindergärten, Verwaltungsgebäuden, aber auch in militärischen Einrichtungen und Privatgebäuden aus.

Steckbrief

Eulenbach Akustikbau GmbH

Branche
Trockenbau

Gründung
1977

Standort
Neustadt-Fernthal

Anzahl Mitarbeitende
15

Anzahl Auszubildende
1

eulenbach-akustik.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Trockenbaumonteure

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Handwerkliches Interesse
  • Motivation & Zuverlässigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Körperliche Fitness
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Guter Abschluss zur Berufsreife oder Mittleren Reife
  • Führerschein Klasse B wünschenswert

Wir bieten:

  • Dreijährige Ausbildung zum Trockenbaumonteur
  • Kollegiales & kameradschaftliches Umfeld
  • Beruf mit Zukunft
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Ausbildungsvergütung nach Tarif

Merken

Bewirb dich jetzt!

Eulenbach Akustikbau GmbH

Werner-Heisenberg-Straße 5
53577 Neustadt-Wied

Tel.: +49 2683 9393-16
Fax: +49 2683 9393-18

aeulenbach@t-online.de
eulenbach-akustik.de

Ansprechpartner für Azubis

Herr Axel Kurat

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren