copado. GmbH & Co. KG

 

Firmenprofil

Jeden Tag eine neue Herausforderung ist genau das, was du brauchst? Dann bist du bei copado. goldrichtig! Wir suchen junge engagierte Menschen, mit denen wir unser Wissen teilen dürfen. copado. wurde Ende 2014 von Dominic Hallier gegründet, damals mit vier Mitarbeitern. Heute sind wir sieben Jahre „jung" und unser Unternehmen beschäftigt aktuell 27 MitarbeiterInnen in ganz verschiedenen Branchen. Bei uns lernst du Möbelbau in all' seinen Varianten und Facetten kennen. Von A wie Ankleide bis Z wie Zahnzentrum – mit viel Liebe zum Detail und in außergewöhnlicher Qualität tischlern wir individuelle Möbel. Zudem fertigen wir in weiteren Abteilungen spezielle Innentüren, Treppen und Küchen. Wir lassen uns täglich neue tolle Dinge für unsere KundInnen einfallen und setzen diese auch um. Wir finden für alles eine Lösung, auch wenn der Kundenwunsch noch so anspruchsvoll ist.

 

Steckbrief

copado. GmbH & Co. KG

Branche
Tischlerei Möbelbau und Inneneinrichtungen

Gründung
2014

Standort
Ötzingen

Anzahl Mitarbeitende
27

Anzahl Auszubildende
5

moebeldesign24.com

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Tischler

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Bürokaufleute

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Technikverliebte Menschen mit handwerklichem Geschick & Teamgeist
  • Qualitätsbewusstsein & ein Auge für Details

Wir bieten:

  • Förderung sowie externe & interne Weiterbildungen
  • Direktes Arbeiten an laufenden Projekten
  • Eigene Kleinprojekte
  • CNC & CAD Kurse
  • Events & einen sicheren Arbeitsplatz

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren