Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.

 

Firmenprofil

Mit über 1.000 Mitarbeitenden ist der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ein großer Anbieter sozialer Leistungen in der Region – verteilt auf 46 Dienste an 16 Standorten in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Damit sind wir Teil der großen Caritas-Familie Deutschlands mit mehr als 690.000 Mitarbeitenden. Wir bieten unseren Kolleginnen und Kollegen einen sicheren, sinnstiftenden und familienfreundlichen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden Umfeld.

Steckbrief

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.

Branche
Sozialwirtschaft

Gründung
1978

Standort
16 wie Montabaur, Hachenburg, Westerburg, ...

Anzahl Mitarbeitende
Über 1.000

Anzahl Auszubildende
10-15

caritas-westerwald-rhein-lahn.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Pflegefachkräfte

Benötigter Abschluss: Berufsreife, Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Dich, wenn Du was mit Menschen machen willst
  • Dich, wenn Du Dich für medizinische Kenntnisse interessierst
  • Dich, wenn Du gerne im Team arbeitest, aber auch Raum für eigene Ideen brauchst
  • Dich, wenn Du einen Job mit Perspektive suchst

Wir bieten:

  • Dir sichere Ausbildungsplätze mit besten Zukunftsaussichten
  • Dir individuelle Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte in Theorie & Praxis
  • Dir Einbindung in unsere Teams von Beginn an
  • Dir gute Fort- & Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Dir neben Spaß & Freude im Job auch eine attraktive Ausbildungsvergütung:
  • 1. Lehrjahr 1.190,69 €
  • 2. Lehrjahr 1.252,07 €
  • 3. Lehrjahr 1.353,38 €

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren